BUSINESSPLAN
OKSBURG OFFICE UG
1. Executive Summary
OKSBURG OFFICE UG bietet innovative Bürodienstleistungen und digitale Lösungen für Coworking-Spaces. Ziel ist die Entwicklung einer KI-Software zur automatisierten Erfassung, Analyse und Benachrichtigung von Posteingängen. Das System reduziert den Personalaufwand, optimiert Arbeitsprozesse und erhöht die Kundenzufriedenheit. Eigentümer der Technologie: OKSBURG OFFICE UG.
2. Unternehmensbeschreibung
Gründung: OKSBURG OFFICE UG, Bismarckstr. 88, 10627 Berlin
Geschäftsmodell: Kombination aus Vermietung von Büroflächen, Gaststättenbetrieb im Coworking-Umfeld und digitalen Lösungen
Projektbezug: Entwicklung einer KI-basierten Postmanagement-Software
Vision: Marktführer für automatisiertes Postmanagement und digitale Services in Coworking-Spaces in Deutschland
3. Produkte und Dienstleistungen
KI-Software für Postmanagement: Scan, Priorisierung und Benachrichtigung von Posteingängen via Smartphone / Gerät / E-Mail / WhatsApp
Automatisierte Postannahme- und Abholstationen
Bürovermietung & Arbeitsplätze für Startups und Coworking-Kunden
Beratung & Qualitätssicherung für administrative Prozesse
Gaststättenbetrieb innerhalb der Coworking-Spaces
4. Marktanalyse
Zielgruppe: Coworking-Space-Betreiber, Unternehmen mit hohem Postaufkommen
Marktpotenzial: Wachsende Anzahl an Coworking-Spaces in Deutschland, steigender Bedarf an Automatisierung
Wettbewerb: Traditionelle Post-Management-Software, manuelle Postbearbeitung
USP: Kombination aus KI-Software, Hardware-Integration und flexiblen Services
5. Marketing- und Vertriebsstrategie
Direktansprache von Coworking-Betreibern
Messeauftritte und Branchen-Events
Digitale Kampagnen (Social Media, Newsletter)
Pilotprojekte zur Demonstration von Effizienz und Kundennutzen
6. Geschäfts- und Betriebsorganisation
Organigramm: Geschäftsführung, KI-Entwicklung, Data Science, Projektassistenz, Verwaltung, Marketing
Standorte: Hauptsitz Berlin + Pilot-Coworking-Space
Kooperationen: Coworking-Betreiber, externe Beratungspartner, Testdienstleister
7. Finanzplanung
Gewünschte Projektbudget: 170.000 €
Einnahmen: Vermietung von Softwarelizenzen, Hardware-Integration, Beratungsservices
Kosten: Personal, Hardware, Softwareentwicklung, Marketing, Testdienstleistungen
8. Meilensteine
MS1
MS2
MS3
9. Risiken und Strategien
Technische Risiken: KI-Module erfüllen eventuell nicht alle Anforderungen → Lösung: iterative Tests, agile Entwicklung
Rechtliche Risiken: DSGVO-Konformität → Lösung: Datenschutzbeauftragter, regelmäßige Prüfungen
Marktrisiken: Akzeptanz bei Kunden → Lösung: Pilotprojekte, Marketingmaßnahmen
10. Nachhaltigkeit
Optimierung von Personalressourcen → geringerer Energie- und Materialverbrauch
Reduktion von Papierdurchlauf → Ressourceneffizienz
Digitale Prozesse ersetzen manuelle Arbeitsabläufe → ökologischer Vorteil